Was ist History Marketing?

Seit etwa Mitte der 1990er ist das so genannte „History Marketing“ auch in Deutschland ein wichtiges Tool der Unternehmenskommunikation. Unternehmensinterne und -externe Marketing-, PR- und Werbefachleute nutzen Unternehmensgeschichte heute als festen Bestandteil ihres Kommunikations-Mixes.
Ein professionelles History Marketing transportiert die Identität und Werte seines Unternehmens, schafft eine transparente, authentische Marke und fördert ein positives Image.

Aus Geschichte Geschichten machen

Ein professionelles History Marketing zielt dabei nicht auf Auflistungen von Jahreszahlen und Meilensteinen in den Unternehmensmedien, sondern auf die Geschichten dahinter. Emotionale Anekdoten aus der Historie sind interessant zu lesen, erklären trockene Zahlen und Fakten und – sie schaffen Nähe und Sympathie. Storytelling emotionalisiert, aber kann auch erklären und Verständnis fördern:
Einschneidende Ereignisse in der Unternehmensgeschichte, wegweisende Unternehmerpersönlichkeiten und Unternehmensentscheidungen im zeitgeschichtlichen Kontext erklären, warum das Unternehmen heute dort steht, wo es ist und weisen in die Zukunft. Der offene Umgang mit der Vergangenheit, gerade auch mit den dunklen Seiten, schafft Vertrauen. Unternehmen mit einer besonders langen Geschichte können sich mittels des History Marketings als Traditionsunternehmen mit einer entsprechenden Kompetenz manifestieren.  

 Aus dem Fundus schöpfen

Um die Inhalte des History Marketings auf stabile Füße stellen zu können, braucht es eine Aufarbeitung der Geschichte, eine Digitalisierung von Texten und Bildern wie auch eine genaue Betrachtung „schwierigen“ Materials. Wer professionelles History Marketing betreibt, muss auch die jüngere und jüngste Vergangenheit nachhaltig bewahren und sichern. Es braucht einen übersichtlichen geordneten Fundus an Bildern, Filmen, Dokumenten und Gegenständen/Produkten aus Vergangenheit und Gegenwart des Unternehmens. Dieser muss aufgebaut, gepflegt und weitergeführt werden. Dann kann das History Marketing neben identitätsstiftenden und öffentlichkeitswirksamen Effekten noch mehr, nämlich Kulturgut für die Zukunft bewahren und verwahren.

 Hilfreiche Helferlein

Je nach Größe und Alter des Unternehmens ist es sehr ratsam den Aufbau des Fundus/Archivs sowie Erstellung von Chroniken von Profis, Historikern, Archivaren oder Wissenschaftlern, übernehmen zu lassen. Sie können Zusammenhänge herstellen, Entwicklungen richtig deuten, recherchieren in Archiven, organisieren die professionelle Ablage, und vor allem den Umgang mit den schwarzen Kapiteln der Historie. Auch jüngere Unternehmen oder solche, bei denen Dokumente und Bilder nie archiviert wurden oder verloren gingen, haben eine Geschichte. Beim Aufbau eines History Marketings sind eher journalistische und kreative Köpfe gefragt, dann kann Geschichte durch Interviews oder zeitgeschichtlichen Kontext wieder aufleben oder durch überraschenden Content in Szene gesetzt werden. Außerdem sollte ein Bewusstsein für die langfristige Bedeutung von Dokumentation gesetzt.

 Gesichter des History Marketings

History Marketing hat viele Gesichter: Unternehmensgeschichte kann sich als Menüpunkt „Historie“ auf der Website zeigen, als Rubrik im Mitarbeiter- oder Kundenmagazin, als Film- oder Social Media-Beitrag, Jubiläums-Ausstellung oder als dekoratives Element in der Kantine oder im Schaufenster. Gerade historische Bilder, Filme oder Gegenstände liefern eine perfekte Ausgangslage, um crossmedial zu denken. Als wichtiger Teil der Identität sollte die Unternehmensgeschichte dauerhaft in allen kommunikativen Bereichen des Unternehmens eingebettet und sichtbar sein.

 Besser spät als nie

Es ist nie zu spät oder zu früh anzufangen. Oft ist erst ein Jubiläum Anlass für den Start eines History Marketings und in vielen Unternehmen bleibt es dann bei einem kurzen Einblick in die Geschichte zum Geburtstag. Das ist schade! History Marketing ist nicht nur zum Jubiläum aktuell und relevant, sein besonderer Mehrwert entsteht als ein konstanter Prozess und als wesentlicher Bestandteil der Unternehmensmarke, -kultur und -kommunikation.